BA Kommunikationsdesign

Multimedia-Storytelling zu Meinungsdynamik

Unsere Gesellschaft ist heute und in Zukunft mit vielen Krisen konfrontiert und über all diese Themen muss debattiert und
gestritten werden. Denn egal, ob Pandemie, Krieg oder Klimakatastrophe: Bewältigen können wir all diese Dinge nur gemeinsam. Wie kann uns das gelingen? Welche Rolle spielt dabei eine einzelne Person? Ist die Gesellschaft wirklich so gespalten wie sie uns manchmal erscheint? Wie gelingt uns ein gesellschaftlicher Wandel? Da all diese Fragen eine Antwort verlangen, habe ich meine Bachelorarbeit dieser Thematik gewidmet. Dabei ist ein Multimedia-Storytelling entstanden, welches Erkenntnisse aus der Komplexitätsforschung, Neurologie aber auch aus aktuellen Debatten und Journalismus zusammenträgt. Durch diese Arbeit sollen die abstrakten und theoretischen Erkenntnisse persönlich, greifbar und praktisch werden. Dabei geht es darum, wie wir unsere eigene Meinung wahrnehmen und wie wir sie besser hinterfragen können. Wie können wir besser verstehen warum andere Menschen so denken, wie sie denken? Bei diesen Überlegungen wird vor allem eines deutlich: Wir sind sehr stark miteinander verwoben und stellen daher als Gesellschaft ein komplexes System dar. Neben Tierschwärmen, dem Klimasystem und Verkehrstaus, ist die Meinungsdynamik in unserer Gesellschaft eines der Themen mit welchem sich die Komplexitätforschung befasst. Sie ermöglicht uns einen abstrahierten Blick auf unsere Gesellschaft mit dem wir erkennen, dass wir keine Individuen sind, sondern mit jedem Wort, mit jeder Handlung uns gegenseitig beeinflussen.

Dieses Multimedia-Storytelling versucht einen kleinen Beitrag zur Vermittlung dieser Erkenntnisse zu leisten. Treffen wir einer anderen Person, die eine andere Meinung vertritt, sollten wir ihr mit Neugier und nicht mit Vorurteilen begegnen.