BA Kommunikationsdesign

Anti Roupa – Breaking barriers to secondhand clothing consumption

Die Textilindustrie ist im Laufe der letzten Jahre enorm gewachsen und während vor einigen Jahrzehnten Kleidungsstücke über Jahre bis hin zu ihrem Zerfall getragen wurden, beinhaltet der Lebenszyklus heutiger Kleidung nur noch einige Tage, an denen das Teil tatsächlich getragen wird. Vielen sind die umweltschadenden Folgen von Fast Fashion bewusst, doch die immer niedrigeren Preisen überwiegen bei der Kaufentscheidung und junge Slow-Fashion-Labels sind noch nicht in der Lage, vergleichbar schnell auf Trends zu reagieren, wie etablierte Fast Fashion-Konzerne.

Schlagworte wie Sustainability, Green oder Eco dürfen heute bei keinem Modeunternehmen fehlen, doch was genau bedeuten diese Begriffe und welche Verantwortung geht mit diesen einher? Welche Rolle spielen Verbraucher:innen und welche Mode ist wirklich nachhaltig? Kann Fast Fashion je nachhaltig sein?

ANTI ROUPA ist eine Modemarke, die sich für eine nachhaltige Zukunft in der Modewelt einsetzt, ohne Mode dabei weniger zu lieben. Der nachhaltigste Weg ist, Kleidung zu tragen, die garnicht erst neu produziert werden muss – Second Hand. Zwar wächst der Markt für Second Hand-Mode, jedoch wird diese bisher lediglich als Zusatz zu Fast Fashion konsumiert. Bei der Entwicklung des Corporate Designs für Anti Roupa wurde zunächst analysiert, welche Barrieren im Kauf von Gebrauchtkleidung bestehen und wie diese gestalterisch gebrochen werden können.