Alina Kotlov
Andreas Blindert
Angela Gries
Anna-Lea Demary
Anna-Lena Würth
Anna-Maria Berberich
Anne Linnig
Camilla Schröer
Carlotta Hick
Carolin Kirsch
Charlotte Morlon
Christian Deutsch
Christina Ruß
Elena Sammartino
Estelle Träger
Eva Achternkamp
Ewa Świć
Felicitas Jordan
Franziska Herbert
Franziska Schoebel
Hadil Mani
Jannis Blankenhagen
Jenny Landvogt
Johanna Meyer
Johanna Schreiber
Jule Hennes
Jule Liesdorf
Julian Pontzen
Karina Mikailova
Katharina Moosburger
Katinka Biemer
Laura Romankiewicz
Laura Weigand
Laura-Theresa Barthel
Lee Kyra Jung
Leoni Plützke
Leonie Krein
Lucas Freibauer
Luisa Melzig
Luise Herke
Maika Dieterich
Marco Bazelmans
Marian Brokelmann
Marius Rehbein
Melanie Scheer
Moritz Müller
Natascha Bayer
Nikolina Marijanovic
Ninyana Thorspecken
Olivia Treusch
Patricia Schmid
Paula Schumacher
Pauline Kossmann
Sophie Hertrich
Stella Kornfeld
Till Taubmann
Tim Würz
Verena Oßwald
Viktoriia Petrova
Waldemar Klimenko
Everything’s a copy of a copy of a copy — Originalität im Designprozess
* BA Kommunikationsdesign
Die Vielfalt und Menge an kreativem Output mit der Gestalter*innen in der heutigen Zeit konfrontiert werden ist gewaltig. So erscheint es immer schwieriger, tatsächlich noch überraschende Inhalte zu entdecken und vor allem zu kreieren. Stattdessen erschleicht einen doch immer wieder das Gefühl, ein ganz ähnliches Design schon einmal gesichtet zu haben und Fälle von Ideenklau sind keine Seltenheit.
Dies wirft die Fragen auf, wie originell unsere Gestaltungsideen eigentlich noch sind; Wie kann man als Designer*in mit der Vielzahl an Einflüssen umgehen und trotzdem Originalität beweisen und welche Bedeutung diese überhaupt für das Kommunikationsdesign hat?
Everything’s a copy of a copy of a copy ist ein kompaktes Magazinbuch, das Basiswissen und Denkanstöße zum Thema »Originalität im Designprozess« vermittelt. Der dreiteilige Aufbau zeigt dem Leser die Problematik mit unterhaltsamen Beispielen auf, bietet Lösungsansätze, Erfahrungen und Methoden an, und ergänzt durch einen Überblick über rechtliche Rahmenbedingungen.
Im Ausblick für das Projekt ist eine Vortragsreihe sowie ein Instagramkanal angedacht, der zum Austausch anregen soll und Expert*innen mit ins Boot holt.





