Alina Kotlov
Andreas Blindert
Angela Gries
Anna-Lea Demary
Anna-Lena Würth
Anna-Maria Berberich
Anne Linnig
Camilla Schröer
Carlotta Hick
Carolin Kirsch
Charlotte Morlon
Christian Deutsch
Christina Ruß
Elena Sammartino
Estelle Träger
Eva Achternkamp
Ewa Świć
Felicitas Jordan
Franziska Herbert
Franziska Schoebel
Hadil Mani
Jannis Blankenhagen
Jenny Landvogt
Johanna Meyer
Johanna Schreiber
Jule Hennes
Jule Liesdorf
Julian Pontzen
Karina Mikailova
Katharina Moosburger
Katinka Biemer
Laura Romankiewicz
Laura Weigand
Laura-Theresa Barthel
Lee Kyra Jung
Leoni Plützke
Leonie Krein
Lucas Freibauer
Luisa Melzig
Luise Herke
Maika Dieterich
Marco Bazelmans
Marian Brokelmann
Marius Rehbein
Melanie Scheer
Moritz Müller
Natascha Bayer
Nikolina Marijanovic
Ninyana Thorspecken
Olivia Treusch
Patricia Schmid
Paula Schumacher
Pauline Kossmann
Sophie Hertrich
Stella Kornfeld
Till Taubmann
Tim Würz
Verena Oßwald
Viktoriia Petrova
Waldemar Klimenko
Icon* Walter Mercado und der Mythos Astrologie
* BA Kommunikationsdesign
Ein Drittel der Deutschen glauben, dass die Sterne einen Einfluss auf unser Leben haben und 97% von uns kennen zumindest ihr Sternzeichen. Was bringt also so viele Menschen - in einem Jahr in dem eine globale Pandemie große Teile der Gesellschaft und der Wirtschaft lahmlegt, in dem wir jeden Tag die Zahl der Neuinfektionen publizieren und Reproduktionszahl und Hospitalisierungsrate verfolgen - dazu, ihr Schicksal in die Hände von Jupiter, Venus und Mars zu legen? Mit dieser Fragen im Hinterkopf erklärt der daraus entstandene Podcast «Icon* Walter Mercado und der Mythos Astrologie» auf unterhaltsame und aufschlussreiche Weise wie die Macht der Sterne mit Kontrollverlust und Zukunftsängsten zusammenhängt, wieso Horoskope fast immer stimmen und trotzdem überhaupt nichts aussagen und wieso es spannender ist, das Leben des berühmtesten Astrologen seiner Zeit zu verfolgen als sich die ganzen Informationen in einem Buch durchzulesen. Der Podcast verfolgt Walter Mercado - ehemals bekanntester Fernseh-Astrologe der Welt, heute noch Vorbild einer jungen LGBTQI+-Bewegung - auf dem Weg zu seinem Erfolg. Ein spannender Audio-Roadtrip durch die glamourösen Kreise der 70er- und 80er-Jahre mit vielen informativen Pausen am Wegesrand.




