Alina Kotlov
Andreas Blindert
Angela Gries
Anna-Lea Demary
Anna-Lena Würth
Anna-Maria Berberich
Anne Linnig
Camilla Schröer
Carlotta Hick
Carolin Kirsch
Charlotte Morlon
Christian Deutsch
Christina Ruß
Elena Sammartino
Estelle Träger
Eva Achternkamp
Ewa Świć
Felicitas Jordan
Franziska Herbert
Franziska Schoebel
Hadil Mani
Jannis Blankenhagen
Jenny Landvogt
Johanna Meyer
Johanna Schreiber
Jule Hennes
Jule Liesdorf
Julian Pontzen
Karina Mikailova
Katharina Moosburger
Katinka Biemer
Laura Romankiewicz
Laura Weigand
Laura-Theresa Barthel
Lee Kyra Jung
Leoni Plützke
Leonie Krein
Lucas Freibauer
Luisa Melzig
Luise Herke
Maika Dieterich
Marco Bazelmans
Marian Brokelmann
Marius Rehbein
Melanie Scheer
Moritz Müller
Natascha Bayer
Nikolina Marijanovic
Ninyana Thorspecken
Olivia Treusch
Patricia Schmid
Paula Schumacher
Pauline Kossmann
Sophie Hertrich
Stella Kornfeld
Till Taubmann
Tim Würz
Verena Oßwald
Viktoriia Petrova
Waldemar Klimenko
Mentales Visualisieren. Das Spektrum unseres visuellen Vorstellungsvermögens und seine Relevanz im Design
* MA Kommunikationsdesign
Einige Menschen sind in der Lage, photorealistische Abbilder von Objekten in ihrem Kopf zu rotieren; andere »sehen« nur verschwommene Bilder. Die Eindrücke derer, die mental visualisieren können, sind unterschiedlich stark, klar oder farbig. Das visuelle Vorstellungsvermögen des Menschen ist einem Spektrum unterlegen, dessen eines Extrem die Aphantasie ist – das Fehlen jeglicher mentaler Bilder. In meiner Masterarbeit untersuche ich das Spektrum visueller Vorstellung aus gestalterischer Perspektive und analysiere die Relevanz mentaler Bilder für den kreativen Prozess von Gestalter_innen. In einer Reihe von Experimenten erprobe ich Wege, über mentale Bilder zu sprechen, sie abzubilden und ihren Einfluss auf unsere Gestaltung zu reflektieren. Als eines dieser Experimente entstand www.mentalesvisualisieren.de. Meine Beobachtungen und die theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema dokumentiere ich in einem Feldbuch.






